Die Lufthansa Technik AG und das Mannheimer Unternehmen Pepperl+Fuchs GmbH haben zu gleichen Anteilen das Joint Venture 3D.aero GmbH gegründet. Ziel ist es, innovative Automatisierungslösungen für die Flugzeugindustrie zu erforschen, zu entwickeln und zu vertreiben.
(MEHR ERFAHREN)
Am 30. November 2017 eröffnete Liebherr-Aerospace offiziell sein neues Verbindungsbüro im ZAL TechCenter.
(MEHR ERFAHREN)
Die erstmals stattfindenden ZAL Innovation Days boten vom 21.-22. November im ZAL TechCenter in Hamburg ein hochkarätiges Programm aus spannenden Vorträgen, interaktiven Workshops, einem exklusiven Abendevent und vielen Möglichkeiten zum Austausch zu neuen Formen der Zusammenarbeit, innovativen Forschungsstrategien und Zukunftstechnologien.
(MEHR ERFAHREN)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) macht Hamburg zum neuen Sitzland: Gleich zwei Forschungsinstitute füllen das ZAL TechCenter.
(MEHR ERFAHREN)
vom Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung
vom Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung
Integration und Industrialisierung von Luftfahrttechnologien

Das ZAL – Hamburgs Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung – ist das technologische Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk der zivilen Luftfahrtindustrie in der Metropolregion Hamburg. Es bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Stadt Hamburg mit dem Ziel den weltweit drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrt in Hamburg zu sichern und kontinuierlich auszubauen. In enger Abstimmung mit dem Luftfahrtcluster Hamburg Aviation bündelt das ZAL die Technologiekompetenz der Hansestadt in einer zentralen Einrichtung (ZAL TechCenter) und schafft so Synergieeffekte.
3 Centers of Competence

Im Bereich Forschung & Entwicklung konzentriert sich das ZAL auf drei Kompetenzfelder - den sogenannten Centers of Competence (CoC).
Die CoCs gliedern sich in die Bereiche: CoC Aircraft Manufacturing & MRO, CoC Cabin & Systems und CoC Digitalization Technologies.